1970

Porsche 914/6

Highlights

Seltene Version des 914 mit 2-Liter 6-Zylinder Motor mit 110 PS

Originales Farbschema in hellelfenbein (Light Ivory / 11) mit Interieur Leatherette schwarz (11)

Porsche Zertifikat (Geburtsurkunde) vorhanden

Seit 2015 mit H-Kennzeichen zugelassen

Umfassend mit Servicerechnungen dokumentiert

Originales Handbuch/Manual und Pflegepass vorhanden

Daten & Fakten

Baujahr: 1970

Farbkombination: hellelfenbein (weiß) mit schwarzem Leatherette

Laufleistung (abgelesen): 394 km

Motor: 6-Zylinder Boxermotor, luftgekühlt

Hubraum/Leistung: 1.991 ccm, ca. 110 PS (Werksangaben)

Getriebe: manuell, 5-Gang, Mittelschaltung

Bremsen: Scheibenbremsen vorne/hinten

Leergewicht: 985 Kg (Werksangabe)

Höchstgeschwindigkeit: ca. 207 km/h

Dokumente: Deutsche H-Zulassungsdokumente, TÜV Gutachten und TÜVErteilungen, US-Title, Porsche Zertifikat (Geburtsurkunde), originales Handbuch und Pflegepass

Preis: 95.000,00 EUR (MwSt. nicht ausweisbar)

Modellgeschichte

Der VW-Porsche 914/6 repräsentiert ein markantes Kapitel in der Geschichte der Automobilentwicklung, resultierend aus der Kooperation zwischen Volkswagen und Porsche in den späten 1960er Jahren.

Angesichts des Bedarfs eines sportlichen Nachfolgers für den VW Karmann Ghia und Porsches Suche nach einem zugänglichen Einstiegsmodell, folgte die Entwicklung des VW-Porsche 914/6, der sich durch seine technische Raffinesse und sein einzigartiges Design auszeichnet. Konstruiert als Mittelmotor-Sportwagen, zeichnet sich der 914/6 durch seine ausgewogene Gewichtsverteilung und Fahrperformance aus.

Zu seiner Einführung war der 914 mit zwei Motorisierungen erhältlich. 914: 1,7-Liter-Vierzylinder- Boxermotor mit 80 PS von Volkswagen und den 914/6: 2,0-Liter Sechszylinder-Boxermotor mit 110 PS vom Porsche 911 T.

Die Designmerkmale des 914/6, darunter der verhältnismäßig lange Radstand im Gegensatz zu den kurzen Überhängen, das abnehmbare Dachmittelteil aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die Klappscheinwerfer und der breite Sicherheitsbügel, tragen zu seinem Erscheinungsbild bei. Die Produktion des 914/6 erfolgte im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen, was den 914/6 als integralen Bestandteil der Porsche-Fahrzeugpalette etablierte.

Als Modelljahr 1970 eingeführt, diente der 914/6 als Porsche Einstiegsmodell und setzte neue Maßstäbe in seiner Fahrzeugklasse. Insgesamt steht der VW-Porsche 914/6 für eine besondere Verbindung aus deutscher Ingenieurskunst und Automobilbaukunst, verkörpert durch die Zusammenarbeit zweier führender Automobilhersteller. Der 914/6 ist somit auch ein Zeugnis einer besonderen Epoche der deutschen Automobilgeschichte.

Modellgeschichte

Der VW-Porsche 914/6 repräsentiert ein markantes Kapitel in der Geschichte der Automobilentwicklung, resultierend aus der Kooperation zwischen Volkswagen und Porsche in den späten 1960er Jahren.

Angesichts des Bedarfs eines sportlichen Nachfolgers für den VW Karmann Ghia und Porsches Suche nach einem zugänglichen Einstiegsmodell, folgte die Entwicklung des VW-Porsche 914/6, der sich durch seine technische Raffinesse und sein einzigartiges Design auszeichnet. Konstruiert als Mittelmotor-Sportwagen, zeichnet sich der 914/6 durch seine ausgewogene Gewichtsverteilung und Fahrperformance aus.

Zu seiner Einführung war der 914 mit zwei Motorisierungen erhältlich. 914: 1,7-Liter-Vierzylinder- Boxermotor mit 80 PS von Volkswagen und den 914/6: 2,0-Liter Sechszylinder-Boxermotor mit 110 PS vom Porsche 911 T.

Die Designmerkmale des 914/6, darunter der verhältnismäßig lange Radstand im Gegensatz zu den kurzen Überhängen, das abnehmbare Dachmittelteil aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die Klappscheinwerfer und der breite Sicherheitsbügel, tragen zu seinem Erscheinungsbild bei. Die Produktion des 914/6 erfolgte im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen, was den 914/6 als integralen Bestandteil der Porsche-Fahrzeugpalette etablierte.

Als Modelljahr 1970 eingeführt, diente der 914/6 als Porsche Einstiegsmodell und setzte neue Maßstäbe in seiner Fahrzeugklasse. Insgesamt steht der VW-Porsche 914/6 für eine besondere Verbindung aus deutscher Ingenieurskunst und Automobilbaukunst, verkörpert durch die Zusammenarbeit zweier führender Automobilhersteller. Der 914/6 ist somit auch ein Zeugnis einer besonderen Epoche der deutschen Automobilgeschichte.